Grundsätzlich hielt ich es für ausreichend, Linuxserver headless aufzusetzen. Tatsächlich kann man damit auch (fast) alles erschlagen, z.B. Webserver, Docker, ssh etc… Und selbst den Zugriff über ssh auf grafische Tools habe ich vom Mac aus über ssh -X user@bla.blubb hinbekommen.
Und genau da fingen die Probleme an. Irgendwie will das Keyboard-Mapping vom Macintosh Client zum Linux Host nicht so richtig funktionieren. Beispiel: Ich drücke „s“ auf dem Keyboard und die aktuelle Eingabe wird gelöscht… dumm… Also, was tun? Schnauze voll. Teamviewer muss her.
Mit Teamviewer löst man zusätzlich das Problem der dynDNS-Auflösung dadurch, dass man sich gegen den TV-Dienst bindet. Natürlich mit den umgekehrten Sicherheitsbedenken (paranoia).
Installation:
- terminal öffnen
wget https://download.teamviewer.com/download/linux/teamviewer-host_amd64.debsudo apt install ./teamviewer-host_amd64.debteamviewer helpaufrufen…- ggf. noch
teamviewer daemon startausführen und - ein Passwort für den unattended-Zugriff einrichten
sudo teamviewer passwd <p@ssw0rD>