Einleitung
Windows Terminalserverdienste, sprich eine Verbindung zu einem anderen Windowsrechner nutzen dürfte/sollte bekannt sein.
Um auf einen Linuxrechner mittels RDP zuzugreifen bzw. diesen zu einem Terminalserver aufzurüsten dient das Paket xrdp. D.h. man ruft über Windows Bordmittel („mstsc“) den Linuxrechner auf und sieht/nutzt dann den Linux X-Server.
Sitzungsmanagement
Wie funktioniert das tatsächlich? Vom Windows-Desktop den Linux X-Server aufrufen….
- Via RDP (M$ Remote Desktop Protocol) wird eine Sitzung zum Linuxrechner aufgebaut. (Verschlüsselt, aber untrusted [keine Zertifikate]).
- Anschließend wird über sessionman eine lokale (127.0.0.1) Sitzung zum X-Server aufgebaut (via xvnc).
- Schlussendlich muss noch die Benutzeranmeldung durchgeführt werden und schon kann der User arbeiten.
Langer Rede kurze Installation
Die Installation in einem Debian-basierten Linux erfolgt durch Installation des Metapaketes xrdp, welche das Paket sowie die erforderlichen weiteren Pakete installiert.
# sudo apt-get install xrdp
Die Konfigurationsdatei suchen und die Verschlüsselung (security = high) auf Maximum setzen.
# sudo nano /etc/xrdp/xrdp.ini
Verbindung herstellen
MS Remote Desktop (STRG+R „mstsc“) aufrufen.
- Den Rechnernamen des Linuxrechners sowie
- Benutzername und
- Passwort angeben und
- auf „verbinden“ klicken.